Datenschutzerklärung

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Web-Aktivitäten der VKA erfolgen auf der Grundlage der Gesetze zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Bundesrepublik Deutschland und der Rechtsakte der Europäischen Union.

Wir möchten Sie darüber informieren, welche Daten in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir erheben und wie wir sie verwenden.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um den Schutz Ihrer Daten bei der Nutzung unserer Website sicherzustellen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Erhebung personenbezogener Daten

Beim Aufrufen unserer Website kommunizieren unser Server und das Gerät des Nutzers/der Nutzerin mithilfe der IP-Adresse, die für diesen Zweck vom Gerät des Nutzers/der Nutzerin an unseren Server übermittelt wird. Dies ist erforderlich, um eine Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Auf unserem Webserver werden im Normalfall keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten protokolliert. Einzig im Falle eines Angriffs auf unsere Website oder eines Fehlers unserer Website behalten wir uns vor, in einer Log-Datei folgende Daten temporär zu speichern:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp/Browserversion,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL,
  • Hostname des zugreifenden Rechners,
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war.

Mit diesen Daten versuchen wir Angreifer zu identifizieren bzw. Fehler zu finden.

Cookies  

Unsere Website verwendet keine Cookies.

Datensicherheit beim E-Mail-Verkehr  

Beim E-Mail-Verkehr mit uns erfolgt die Datenübertragung unverschlüsselt. Wir empfehlen Ihnen daher, keine sensiblen oder vertraulichen Daten, insbesondere persönliche Daten, ungeschützt über das Internet zu senden. Sie können gerne jeder-zeit schriftlich mittels Brief oder Fax mit uns Kontakt aufnehmen.  

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen genutzt. Eine anderweitige Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, soweit Sie dem nicht zugestimmt haben.  

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung  

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.  

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.