Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen
2018
Aktuelles
Abschluss der Tarifrunde 2018
Tarifeinigung: Alles Wichtige auf einen Blick
In der Nacht vom 17. zum 18 April 2018 ist zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in der dritten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst eine Einigung erzielt worden. Die wichtigsten Ergebnisse haben wir für Sie zusammengefasst:
Die Gesamtfassung aus Verhandlungsniederschrift und Einigungspapier
Pressemitteilung, 17. April 2018
Tarifeinigung: Kommunen verständigen sich auf Reformwerk
Potsdam. Die Tarifvertragsparteien im öffentlichen Dienst haben in der dritten Verhandlungsrunde eine Einigung erzielt. Beide Seiten haben sich auf eine grundlegende Änderung der Tabellenstruktur verständigt, die die Attraktivität kommunaler Arbeitsplätze steigert und die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere bei den Fach- und Führungskräften verbessert.
Pressemitteilung, 9. April 2018
Warnstreiks haben keinen Einfluss auf den Verhandlungsprozess
Berlin. Die für diese Woche angekündigten massiven Warnstreiks im öffentlichen Dienst weisen die kommunalen Arbeitgeber erneut als irrelevant für den laufenden Verhandlungsprozess zurück. „Der von den Gewerkschaften geschürte Konflikt setzt weniger die Arbeitgeberseite unter Druck als die Bevölkerung. Wir sind nach wie vor der Ansicht, dass in der bevorstehenden dritten Runde ein gemeinsamer Kompromiss gefunden werden kann. Deshalb verstehen wir auch nicht den Sinn der bundesweiten Streikaktionen - abgesehen von der Öffentlichkeitsarbeit der Gewerkschaften in eigener Sache“, sagt VKA-Präsident Dr. Thomas Böhle.
Pressemitteilung, 28. März 2018
Kommunale Arbeitgeber: Warnstreiks sind überflüssig
Berlin. Die kommunalen Arbeitgeber kritisieren die massiven, nun bereits über mehrere Wochen andauernden Warnstreiks im öffentlichen Dienst und weisen diese als überflüssig und in keiner Weise förderlich für die Kompromisssuche zurück.
Pressemitteilung, 13. März 2018
Erste Annäherung, aber noch kein Ergebnis
Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Kommunale Arbeitgeber und Gewerkschaften verhandeln konstruktiv/ Bei zentralen Forderungen liegen Parteien noch weit auseinander/ VKA strebt Ergebnis in dritter Verhandlungsrunde an Potsdam.
Potsdam. In der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich die Tarifvertragsparteien in einigen Punkten angenähert.
Positionen der VKA, 12. März 2018
Mehr zu den Positionen der VKA
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Selbstverständnis sowie zu unserer Position gegenüber den Forderungen, insbesondere dem Mindestbetrag. Außerdem bieten wir Ihnen einen Überblick über die Situation der kommunalen Krankenhäuser, der Sparkassen und der Flughäfen. mehr...
Pressemitteilung, 26. Februar 2018
Auftaktrunde der Tarifverhandlungen: vorerst ergebnisoffen
Potsdam. Die erste Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ist von den Tarifvertragsparteien dazu genutzt worden, die wechselseitigen Positionen vertiefend zu erörtern. Momentan liegen beide Parteien noch weit auseinander. mehr...
Pressemappe, 21. Februar 2018
Die Pressemappe der VKA
Die Pressemappe der VKA informiert Sie über die Verhandlungspositionen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände und über alles weitere Wichtige rund um die Tarifrunde des öffentlichen Dienstes. mehr...
Pressemitteilung, 8. Februar 2018
Kommunale Arbeitgeber können Forderungen der Gewerkschaften unmöglich erfüllen
Angesichts der extrem hohen Verschuldung und des Investitionsrückstands in vielen Kommunen und in einer Zeit wachsender Unterschiede zwischen den Kommunen suchen die Arbeitgeber nach einem machbaren und produktiven Konsens mit den Gewerkschaften
Berlin. Die Arbeitgeber weisen darauf hin, dass die heute von den Gewerkschaften geforderten hohen Tarifsteigerungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst nicht zu erfüllen sind und auf einer falschen Idee von den Möglichkeiten der kommunalen Betriebe beruhen. mehr...
Tarifrunde 2018
Am 26. Februar 2018 hat die Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Kommunen und Bund begonnen.
Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) vertritt dabei rund 10.000 kommunale Arbeitgeber mit rund 2,2 Millionen Beschäftigten. Die VKA ist der tarifpolitische Dachverband der kommunalen Verwaltungen, Betriebe und Unternehmen in Deutschland. In der letzten Tarifrunde im Jahr 2016 hatten Arbeitgeber und Gewerkschaften Gehaltssteigerungen von 4,75 Prozent für zwei Jahre vereinbart.
Die ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst und der dbb beamtenbund und tarifunion haben die Kündigung der Entgelttabellen zum TVöD, zum TV-V und zu den Tarifverträgen für Auszubildende und für Praktikantinnen und Praktikanten zum 28. Februar 2018 beschlossen.